Kategorien
- Baucher (1)
- Berichte (29)
- Links (1)
- News (122)
- Racinet Seminare (6)
- Reiterphilosophien (7)
- Termine (6)
- Verschiedenes (2)
- Was bedeutet die Légèreté? (6)
Buch-Neuerscheinungen
François BAUCHER - mehr info
Jean Claude RACINET - mehr info
Übersetzung:
Faverot de Kerbrech
Die 2. Auflage ist nun erhältlich!!!
näheres findet ihr hier
Stichwörter
-
AKL Treffen
Anatomie
Aussetzen der Hilfen
Baucher
Beine ohne Hand
Biomechanik
Bodenarbeit
Branderup
Buchtipps
Bücher
Cavallo 11/2o13
Doppellonge
Dressursport
Flexion
Fragen zur Praxis
Guérinière.Schulterherein
Handeinwirkung
Hand ohne Beine
Jean-Claude Racinet
Kieferflexion
Kopf-Hals-Position
Kunst
Leichtigkeit in den Hilfen
Links
Lusitano
Légèreté
Manoel Carlos de Andrade
Medizin
Nuno Oliviera
Oberlinie
Portugiesische Hofreitschule
Probleme im Trab
Racinet
Reitkunst
Seminare
Sitz
Stein der Weisen
Unterkiefergelenk
Untertreten
Verstärkung
Workshops
überrollen

Bea Borelle 04.08.08 Mühlheim an der Ruhr –
Ein Bericht von Ina
Zwischen Toleranz und Idealismus
Das Andersdenken in der Reiterwelt hat schon längst begonnen, und Reiter und Pferdeliebhaber, am 04.08.2008 in Mülheim an der Ruhr zu Gast bei Sabine Beekmann vertrauten dabei auf Ihre Aus- und Vorbilder.
An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön vom Arbeitskreis Légèreté für die freundliche Einladung und die offene Begrüßung.
Wir durften teilhaben an einem Reiterseminar mit Bea Borelle in kleiner, intimer Runde, in der Schüler ihr bisher Erlerntes präsentieren und Neues erarbeiteten.
Und obwohl auch in diesem Seminar die Légéreté als Philosophie und Arbeitsgrundlage genannt wurde, haben wir doch Unterschiede wahrnehmen können:
Die hohen, breit getragenen Hände, das hohe Grundtempo im Trab,
fast immer wurde leicht getrabt.
Die Möglichkeit zum konstruktiven Austausch war nicht gegeben.
Hier sei die Versuchung groß, auf Konfrontation zu gehen und damit zu demonstrieren, dass es in der Reiterwelt keine Offenheit und Toleranz gebe. Das sei fatal für uns und unsere Pferde. Wir sollten uns trauen, offen im Dialog miteinander zu sein, um im Sinne der Reitkunst den Königsweg zu beschreiten. Und der Anfang kann nicht Schweigen und Voreingenommenheit sein, sondern irgendetwas zwischen Pferdeverstand, Toleranz und Idealismus.
Viele Grüße
Ina