Kategorien
- Baucher (1)
- Berichte (29)
- Links (1)
- News (122)
- Racinet Seminare (6)
- Reiterphilosophien (7)
- Termine (6)
- Verschiedenes (2)
- Was bedeutet die Légèreté? (6)
Buch-Neuerscheinungen
François BAUCHER - mehr info
Jean Claude RACINET - mehr info
Übersetzung:
Faverot de Kerbrech
Die 2. Auflage ist nun erhältlich!!!
näheres findet ihr hier
Stichwörter
-
AKL Treffen
Anatomie
Aussetzen der Hilfen
Baucher
Beine ohne Hand
Biomechanik
Bodenarbeit
Branderup
Buchtipps
Bücher
Cavallo 11/2o13
Doppellonge
Dressursport
Flexion
Fragen zur Praxis
Guérinière.Schulterherein
Handeinwirkung
Hand ohne Beine
Jean-Claude Racinet
Kieferflexion
Kopf-Hals-Position
Kunst
Leichtigkeit in den Hilfen
Links
Lusitano
Légèreté
Manoel Carlos de Andrade
Medizin
Nuno Oliviera
Oberlinie
Portugiesische Hofreitschule
Probleme im Trab
Racinet
Reitkunst
Seminare
Sitz
Stein der Weisen
Unterkiefergelenk
Untertreten
Verstärkung
Workshops
überrollen

Seminar mit Jean-Claude Racinet in Sprockhövel (bei Bochum) 2007
Von den Grundlagen
bis zur Hohen Schule
der klassischen Reitkunst
Reitkunstseminar
„Feines Reiten“
mit dem
französischen Reitmeister
Jean-Claude Racinet
vom 4. bis 7. Oktober 2007
in 45549 Sprockhövel
Es waren aufregende, spannende und ereignisreiche Tage! Der Workshop mit J.-C. Racinet war für uns eine tolle Erfahrung! Es waren viele Zuschauer da, manche davon waren sehr kritisch, manche sogar aggressiv und verständnislos, der überwiegende Teil aber war begeistert, belesen, interessiert, etwas neues zu lernen, nachdenklich und am Ende auf jeden Fall mit dem „Racinet-Virus“ infiziert!
Hier schon mal einige Impressionen, ein Bericht und weitere Bilder folgen:
Anikka und Goloso
J.-C. Racinet auf Maureens Spanischer Stute Viciosa III.
Racinet mit Tina und Miro
Tanja und Zafiro
J.-C. Racinet auf Zafiro
J.-C. Racinet und Pascale Berthier bei der Theoriestunde
Die Zuschauer hören aufmerksam zu bei J.-C. Racinets Theoriestunde
M. Racinet erklärt Gaby, worauf sie beim Sitz achten soll
Wenice scheint das nicht zu interessieren 😉
… und beim Erklären der Hilfe mit der Hand
M. Racinet mit Tanja und Zafiro beim gezählten Schritt…
Wir vom Arbeitskreis Légèreté mit M. Racinet, Pascale und Api
Susanne Klipstein, Pascale Berthier und J.-C. Racinet
Tout était super! Merci beaucoup à M. Racinet et Pascale!
Ein Bericht von Anikka
4 Tage im Racinet-Fieber
Meine Stimme zu Racinet im Oktober 2007
Auf diese 4 Tage habe ich mich ganz besonders gefreut. Seit einem Jahr Mitglied im Arbeitskreis und begeisterte Schülerin von Susanne Klipstein, war es mir ein besonderes Anliegen Jean-Claude Racinet endlich live erleben zu können.
Gerne habe ich mich an den Vorbereitungen beteiligt und auch die extra Trainingseinheiten mit Goloso und Susanne konnten in mir echte Vorfreude auf die zwei gebuchten Lektionen bei Jean-Claude Racinet wecken.
Die Videoabende bei unseren Arbeitskreis-Treffen und sein Buch über die Légèreté/feines Reiten im Vorfeld haben die Erwartungen noch erhöht.
Jean-Claude Racinet, live und in Farbe. Ein ganzes Seminar mit unserem Arbeitskreis – und ich mittendrin! Als er am Morgen des ersten Seminartages dann, gemeinsam mit Pascale Berthier und Susanne Klipstein die Reithalle der Sirrenberg-Ranch betrat, überkam mich eine echte Euphorie. Eine solche Euphorie kannte ich bisher nur von meinen Schwestern, die sich so herzlich für die jugendlichen Protagonisten sämtlicher Boybands erwärmen konnten… Very Happy
An zwei Tagen konnte ich mit meinem Wallach praktisch teilnehmen und habe mich besonders gefreut, dass sich die Mühe und Arbeit im Vorfeld so lohnen sollte.
Goloso lief brav und folgsam, kaum irritiert von den Zuschauern, den Fotografen oder dem Mikrophon. Mit Hilfe von Pascale Berthier, die sorgsam all meine vielen Fragen und Wünsche ins Französische übersetzte, erlebte ich zwei faszinierende, eigene Stunden Racinet. Ein besonderes Highlight für mich, dass er Goloso für mich ritt, aber auch der Augenschmaus, ihn Goloso am nächsten Tag longieren zu sehen.
Es sollten 4 Tage voller AHA-Erlebnisse, voller Staunen und Lernen werden.
Erstaunlich wieviel Energie dieser Mann, trotz seines Alters und seines körperlichen Befindens, entwickeln konnte. Für Racinet-Fans und diejenigen, die seine Schriften bereits kannten, war es sicherlich besonders, das geschriebene Wort in der Tat zu erleben.
Schön, dass sich mir am Ende des 4. Tages die Gelegeheit bot, ihm persönlich zu danken und zu verabschieden, toll, dass ich von „meinem Protagonisten“ sogar eine Widmung in meinem Buch erhielt.
In diesen Tagen rundete ein Treffen außerhalb der Reithalle das Seminar-Erlebnis für mich ab:
das gemeinsame Essen mit dem Arbeitskreis, Jean-Claude Racinet und Dr. Kristen von Stetten, der eigens für diesen Tag angereist war. Dieser war schon der Übersetzer des Textes „Feines Reiten in der französischen Tradition der Légèreté“ und übernahm freundlicherweise auch die Übersetzung des Faverot de Kerbrech „Die methodische Ausbildung des Reitpferdes nach den letzten Anweisungen von F. Baucher, welches in den nächsten Wochen als Privatausgabe des Arbeitskreis‘ Légèreté erscheinen wird. Ein unvergessener, einmaliger Abend und ein unvergessenes Reitkunstseminar – ein jeder wird mir zustimmen: die Zeit war doch viel zu kurz!
Bis zum nächsten Mal,
Anikka mit Goloso