Kategorien
- Baucher (1)
- Berichte (29)
- Links (1)
- News (122)
- Racinet Seminare (6)
- Reiterphilosophien (7)
- Termine (6)
- Verschiedenes (2)
- Was bedeutet die Légèreté? (6)
Buch-Neuerscheinungen
François BAUCHER - mehr info
Jean Claude RACINET - mehr info
Übersetzung:
Faverot de Kerbrech
Die 2. Auflage ist nun erhältlich!!!
näheres findet ihr hier
Stichwörter
-
AKL Treffen
Anatomie
Aussetzen der Hilfen
Baucher
Beine ohne Hand
Biomechanik
Bodenarbeit
Branderup
Buchtipps
Bücher
Cavallo 11/2o13
Doppellonge
Dressursport
Flexion
Fragen zur Praxis
Guérinière.Schulterherein
Handeinwirkung
Hand ohne Beine
Jean-Claude Racinet
Kieferflexion
Kopf-Hals-Position
Kunst
Leichtigkeit in den Hilfen
Links
Lusitano
Légèreté
Manoel Carlos de Andrade
Medizin
Nuno Oliviera
Oberlinie
Portugiesische Hofreitschule
Probleme im Trab
Racinet
Reitkunst
Seminare
Sitz
Stein der Weisen
Unterkiefergelenk
Untertreten
Verstärkung
Workshops
überrollen

Faverot de Kerbrech: Leseprobe
INHALT
DIE SYSTEMATISCHE AUSBILDUNG DES REITPFERDES
Nach den letzten Unterweisungen von F. Baucher, zusammengestellt von einem seiner Schüler
———————————————————————–
Leseprobe:
DEFINITIONEN
Der Reiter vermittelt seine Absicht und seinen Willen an das Pferd durch die Hilfen.
Durch die Hilfengebungen wird das Pferd in Aktion gesetzt, aktiviert
(action), und es wird ihm Stellung und Haltung gegeben, es wird eingestellt (position).
AKTION: Unter Aktion versteht man die energie- und schwunggebende Kraft, die nötig ist, damit das Pferd die Bewegung, die ihm der Reiter abzuverlangen sucht, tatsächlich ausführt. Dieser Krafteinsatz löst in den die Körpermasse stützenden Gelenken antrieb- und schwunggebende, ab-drückende Aktivität aus.
STELLUNG: Unter Stellung (position) versteht man die Verteilung des Körpergewichtes auf die vier Beine, wie sie für die jeweils verlangte Bewegung zweckmäßig und normal ist. Mit der Position (Stellung/Haltung, A.d.Ü.) bzw. als Folge der Einstellung kommt es zur Bereitschaft und Bereitstellung der Gelenke, der Körpergewichtsverteilung entsprechend in korrekter Richtung und richtigem Ausmaß zu agieren.
BEWEGUNG: Aus der Vereinigung von Einstellung (position) und Aktivierung (action) entsteht Bewegung (mouvement). Bewegung ist nichts anderes als das dem Pferd natureigene Resultat dieser beiden kausalen Faktoren.
Auch der Übergang von der Bewegung zur Absenz von Aktion, zur totalen Ruhe, findet derselben Logik zufolge dann statt, wenn man das Pferd zuerst in die spezifische Einstellung bringt, die zum Erlöschen von Aktivität führt oder diese aufzuheben ermöglicht.
GLEICHGEWICHT: Der Grad des Gleichgewichtes (Ausbalanciertheit, A.d.Ü.), welchen das Pferd erreicht hat, erweist sich daran, wie leicht der Reiter die Verteilung des Körpergewichtes des Pferdes auf dessen vier Beinen zu verändern imstande ist und ihm so verschiedene Einstellungen
geben kann. Je flüssiger und mit je weniger Schwierigkeiten verbunden
daher Verlagerungen des Gewichtes in alle Richtungen sind, umso vollkommener ist die Ausbalanciertheit des Pferdes. Diesem Prinzip zufolge sagt man von einem Pferd, dass es „im Gleichgewicht“ ist, wenn ganz ein-fache Hilfengebungen, sanfte und unkomplizierte Andeutungen, ausreichen und der Reiter damit die Gewichtsverteilung auf den vier unterstützenden Gliedmaßen seinen Wünschen entsprechend verändern kann.